history | 13.03.25
Die Mutter aller Infografiken
Die legendäre Grafik von Napoleons Marsch und die Kunst der Datenvisualisierung
Mehr erfahrenhistory | 13.03.25
Die legendäre Grafik von Napoleons Marsch und die Kunst der Datenvisualisierung
Mehr erfahreninterview | 28.11.24
Evelyne Laube ist freischaffende Illustratorin und Leiterin der Fachrichtung BA Illustration an der Hochschule Luzern. Für sie ist die Skizze Bestandteil des Alltags. Ihren wertvollen Blick auf das Zeichnen möchte sie den aufstrebenden Gestalter:innen der Illustrationsszene auf den Weg geben.
Mehr erfahreninterview | 16.10.24
Florianne Aebli ist Innenarchitektin und entwirft seit Jahren Projekte für die Glaeser Projekt AG. Sie gestaltet innovative Konzepte im Innenausbau.
Mehr erfahreninterview | 08.10.24
Atul Sukthankar ist Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie in der Klink Hirslanden Zürich. Er zeichnet während seiner Patientengespräche.
Zum Interviewknowhow | 03.09.24
Drei Aspekte der Bildgenerierung standen im Mittelpunkt, und wir wollten herausfinden, ob und wie sie sich miteinander verknüpfen lassen – und was dabei herauskommt.
Mehr erfahreninterview | 05.04.24
Riccardo Griglio ist Unternehmensberater und reduziert mit seinen Skizzen komplexe Problemstellungen.
Zum Interviewhistory | 19.01.24
Anlässlich des 250. Geburtstags sind verschiedene Ausstellungen geplant, zur Zeit in der Kunsthalle Hamburg. Eine einmalige Chance, die Skizzen und somit die Arbeitsweise des bedeutenden Landschaftsmalers besser kennen zu lernen.
Mehr erfahreninterview | 29.11.23
Christof Hindermann ist Innenarchitekt in Zürich und ür ihn ist das Skizzieren ein wichtiger Teil des beruflichen Alltags. Beim Entwerfen denkt er quasi mit oder durch den Stift.
Zum Interviewnews | 05.07.23
Diese Jagdszene wurde an einer Wand eines ehemaligen Stadthauses in Aventicum (heute Avenches) entdeckt. Sie gilt als älteste Siedlung der Römer auf heutigem Schweizer Boden, zudem als die am besten konservierte nördlich der Alpen.
Mehr erfahrennews | 10.06.23
In der Sketchnote-Szene kommt man um den Namen Mike Rhode fast nicht herum. Der Designer und Autor aus Milwaukee kennt sich im Bereich des visuellen Notizenmachens sowohl technisch als auch inhaltlich bestens aus und zeigt in seinen Büchern, Videos und Workshops, wie es geht.
Mehr erfahrennews | 29.03.23
In der Architektur ist das Skizzieren Teil des Handwerks. Der international bekannte Architekt Keith Griffiths spricht in diesem kurzen Video von seiner Faszination etwas mit dem Stift auf dem Papier zu entwerfen und wieso dieser Zauber nicht auf den Bildschirm übertragbar ist.
Zum VideoIm 16. Jahrhundert verwendete der Italiener Giorgio Vasari erstmals das Word Disegno für Zeichnung oder Skizze. Dazu gehört die zeichnerische Entwurfsarbeit, die Erfassung einer Idee und die Planung aller visuellen Entscheidungen.
Abgeleitet aus dem Italienischen Schizzo, bedeutet es Spritzer mit der Feder oder Spritzen. Heutzutage wird darunter ein erster Entwurf, ein grobes Konzept oder eine flüchtige Zeichnung verstanden.
Beim Design Thinking ist ein kreativ förderndes Umfeld die Grundlage, um gemeinsam Probleme zu lösen. Hierfür ist die Skizze das allererste visuelle Produkt einer neu entwickelten Idee.
Anders als im Film oder in der Fotografie kann man beim Skizzieren schon durch einfache Striche ganze Galaxien, absurde Fantasien und tiefe Gedanken festhalten. Alles ist möglich.
Bereits die Ägypter gossen Bambus- oder Schilfrohre mit flüssigem Blei aus, um damit ein Schreibwerkzeug zu formen. Der uns heute bekannte Bleistift wurde 1550 erfunden und ist seitdem mit Graphit gefüllt. Der Graphit wurde irrtümlich für Bleierz gehalten – daher auch der falsche Name.
Der rote Ocker gehört zu den Mineralfarben und ist eine Mischung aus Ton und Hämatit. Die Neandertaler nutzten die Farbe bereits zur Körperbemalung. Seit dem Mittelalter ist der Rötelstein als Stiftmine im Einsatz und beliebt für feine Strichzeichnungen und das flüchtige Entwerfen.
Der Schreinermeister Johann Caspar Bühler verkaufte im 1789 als einer der Ersten einen handgefertigten Pinsel wie wir ihn heute kennen. Im Design eignet sich der Pinsel vor allem für grosszügige und flächige Skizzen.
Vom Schilfrohr über die Vogelfeder zur industriellen Stahlfeder bis hin zum Füllfederhalter: Das Zeichnen und Schreiben mit Tinte ist weltweit bekannt. Die breite Auswahl an verschiedenen Federaufsätzen lassen unterschiedliche visuelle Umsetzungen zu.
news
«Wir sind Illustrator:innen und Designer:innen und haben dieses Herzensprojekt im Januar 2023 gestartet. Zu Hause sind wir in Zürich. Mit unseren Stiften und Pinseln fühlen wir uns aber überall auf der Welt wohl. Ein Ziel gibt es nicht, der Weg dahin ist aber voll mit Inspiration und Geniestreichen. Kommst Du mit?»
Schreib unsSketching with Pikka
Sketching with Pikka
Sketching with Pikka